AE 2017 - Cooperation for Growth
Die jährliche Fach-Konferenz und Ausstellung der Europäischen Aquakultur Gesellschaft (EAS) findet dieses Jahr in attraktivem Umfeld auf der Babin Kuk Halbinsel vor Dubrovnik statt. Über drei Tage werden vom 18. - 20. Oktober 2017 in bis zu zehn parallelen Sessions alle aktuellen Themen der europäischen und internationalen Aquakultur adressiert. Vorträge und Poster werden von Universitäten, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen präsentiert. Im Rahmenprogramm finden verschiedene technische Workshops und eine internationale Technologiemesse statt.
Stand 30. August 2017:
- Das detaillierte Programm ist jetzt veröffentlicht und kann auf der Konferenzseite heruntergeladen werden.
Weitere Veranstaltungen und Workshops, die im Rahmenprogramm der AE2017 stattfinden:
- 17.10.2017: EPFC Workshop 2017 "New skillsets in Percid Fish Culture" in Kooperation u.a. mit KNAQ. Siehe auch hier.
- 17.10.2017: EAS Thematic Group: European Eel - development of breeding and hatchery technology. Infos und Anmeldung über die Organisatorin Jonna Tomkiewicz.
- 17.10.2017: EURASTIP Workshop
- 18.10.2017: Industry Forum: A stable supply of robust native oyster juveniles – identification and prioritisation of gaps and challenges.
- 18.10.2017: EU Forum
- 18.10.2017: COLUMBUS Brokerage Event
- 18.10.2017: Student Workshop
- 18.10.2017: InnoAquaTech Matchmaking, organisiert von KNAQ-Akteur BCV
- 19.10.2017: Special Session: Blue Fin Tuna: Cooperation for Growth
- 19.10.2017: AQUAEXCEL2020 brokerage event
Die drei "Key Note Speaker" sind bekannt und ihre Vortragstitel lauten wie folgt. Laden Sie hier auch die zugehörigen Abstracts der drei Vorträge herunter:
- “Is substitution compromising our omega 3 (DHA) position?” - Professor Michael A Crawford, PhD, FRSB, FRCPath, Imperial College, London.
- “Large scale RTD facility to take tuna farming forward” – Fernando de la Gándara, Researcher at the IEO (Spanish Institute of Oceanography) and Director of the Murcia Oceanographic Center.
- “Gene editing. A game changer for aquaculture?” – Anna Wargelius, Institute of Marine Research, Bergen.