Sie sind hier: GMA Büsum - Aktuell - Termine
08.06.2017

Neue Erkentnisse einer ressourcenschonenden Fischproduktion

Sieben Mal hat der Büsumer Fischtag mit zahlreichen internationalen und nationalen Teilnehmer/innen bereits stattgefunden und sich als Branchentreff für die Aquakultur etabliert. Dabei war und ist es das Ziel des Büsumer Fischtages, die unterschiedlichen Interessenten der Aquakultur zum Austausch von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch wirtschaftlichen und administrativen Bedarfe zusammen zu bringen und die weitere Zusammenarbeit der Akteure zu vertiefen. Auch im letzten Jahr konnten wir sehr viele Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auf dem Büsumer Fischtag begrüßen und eine Plattform für den Austausch von Ideen und Kontakten bieten.
Uns erwarten in diesem Jahr unter dem Thema „Neue Erkenntnisse der ressourcenschonenden Fischproduktion“ spannende Beiträge nationaler und internationaler Referenten/innen
aus der Türkei, Dänemark und Norwegen. Diese werden einen Einblick in anwendungsorientierte und grundlegende Fragestellungen zur Aquakultur Europas geben und zu vielfältigen Diskussionen anregen. Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr zum achten Mal nach Büsum einzuladen und erwarten einen regen fachlichen Austausch und interessante Gespräche!

Programm

11.30 Uhr Registrierung mit Begrüßungskaffee
12.00 Uhr Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Carsten Schulz, GMA, Büsum und CAU, Kiel
Grußworte
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein
(angefragt)
THEMENBLOCK 1
Moderation Prof. Dr. Carsten Schulz, GMA, Büsum und CAU, Kiel
Boosting Production Efficiency in Turkish Aquaculture by Using New Technologies
Prof. Dr. Tufan Eroldogan, University of Çukurova, Adana, Türkei
Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA bei der Regenbogenforelle
M.Sc. Anna Fickler, CAU, Kiel
RecircReady – Fish feed for RAS needs
Dr. Saskia Kröckel, Skretting, Stavanger, Norwegen
14.00 Uhr Kaffeepause
14.15 Uhr THEMENBLOCK 2
Moderation Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber, DLG, Frankfurt
Danish Salmon – Erfahrungen und Herausforderungen der Lachsproduktion in Kreislaufanlagen
M.Sc. Arndt von Danwitz, Danish Salmon A/S, Hirtshals, Dänemark
Entwicklung eines Probiotikums aus Mikroalgenkulturen und dessen Einfluss auf die Aufzucht mariner Fischlarven
M.Sc. Cornelius Söder, GMA, Büsum
Analysen mikrobieller Gemeinschaften in Biofiltern unterschiedlicher Kreislaufanlagen
Dipl. Biol. Jennifer Hüpeden, Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek, Hamburg
Denitrifikation in geschlossenen Kreislaufanlagen – so einfach und sicher wie Nitrifikation?
M.Sc. Johann Torno, GMA, Büsum
16.15 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr THEMENBLOCK 3
Moderation Dr. Helmut Wedekind, Institut für Fischerei Starnberg, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
„Environmental enrichment“ in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden
Dr. Stefan Reiser, Thünen-Institut, Institut für Fischereiökologie, Hamburg
Fische und Stress – Tierschutzaspekte auf molekularbiologischer Ebene
Dr. Henrike Seibel, GMA, Büsum und CAU, Kiel
Einfluss der Haltungsumwelt in KLA auf Wachstum und Stoffwechsel von Zandern
M.Sc. Kathrin Steinberg, CAU, Kiel
18.00 Uhr Ausklang mit Imbiss
_________________ ____________

Teilnehmerhinweise

Termin:
Donnerstag, 8. Juni 2017

Tagungsort:
mariCube
Hafentörn 3
25761 Büsum

Veranstalter:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH

Organisation:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Stephanie Schütze
sschuet@aquaculture.uni-kiel.de

Teilnahmegebühr:
keine

Übernachtungsmöglichkeiten vermittelt:
Zentrale Zimmervermittlung des Kur und Tourismus Service in Büsum
Telefon 04834 909-0
www.buesum.de

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unbedingt erforderlich. Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um sich auf der Veranstaltungsseite der CAU Kiel anzumelden. Klicken Sie HIER. (Link öffnet in einem neuen Fenster).


alle Termine