Sie sind hier: GMA Büsum - Aktuell - Termine
25.-29.08.2018

Aqua2018: #We R Aquaculture

Das Motto der diesjährigen AQUA-Konferenz lautet: #WeRAquaculture, Wir sind Aquakultur!

Die Europäische Aquakulturgesellschaft EAS veranstaltet ihre alljährliche Konferenz im sechs-Jahres-Rhythmus in Kooperation mit der Welt-Aquakulturgesellschaft (World Aquaculture Society, WAS). Dann wird aus "Aquaculture Europe" die internationale "AQUA".

Die AQUA2018 findet dieses Jahr vom 25. bis zum 29. August 2018 in Montpellier, Frankreich statt. Das Motto lautet:
We are the producers, the investors, the suppliers, the processors, the vendors, the scientists, the educators, the students and the consumers of farmed aquatic products. #We R Aquaculture!

Das KNAQ wird sich in diesem Jahr mit verschiedenen Aktivitäten an diesem Event beteiligen. In den folgenden Artikeln finden Sie mehr Informationen zu den Aktivitäten und Ihre Möglichkeit(en) zur Teilnahme!

Überblick:

Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Future Ocean"

Das Kompetenznetzwerk Aquakultur (KNAQ) und der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" (Future Ocean) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) kooperieren im Rahmen des Semestertopics „Nachhaltige Aquakultur" durch einen gemeinsamen Auftritt auf der AQUA2018 in Montpellier.

Ziel der gemeinsamen Außendarstellung von KNAQ und Future Ocean ist dabei:

1. Kommunikation unserer Definition von „nachhaltiger Aquakultur“ in einem internationalen Experten-Umfeld.

Minister Habeck im Dialog mit Verbandsvertretern des Landes SH im Rahmen der Norla 2017.

Grundlage für die Definition des Begriffes „nachhaltige Aquakultur“ bilden die Landesstrategie SH, andere einschlägige Strategiepapiere und insbesondere die Auswertungen der verschiedenen Veranstaltungsformate des Semestertopic 2018. Durch die Vielfalt der adressierten Themen und die Beteiligung von Branchenkennern und Bürgern gleichermaßen, wird das Semestertopic einen hochwertigen Beitrag zur Diskussion von Nachhaltigkeit in unserer Branche leisten. Die Auswertung der Semesteraktivitäten wird zum Zeitpunkt der AQUA2018 noch nicht abgeschlossen sein. Dennoch nutzen wir die Gelegenheit, einzelne Themen mit den Delegierten zu diskutieren und in die Formulierung der Auswertung (in Form eines Sonderdruckes, Erscheinungsdatum voraussichtlich Dezember 2018) einfließen zu lassen.

2. Darstellung der Branchenexpertise in Privatwirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in unserem Netzwerk.

Treffen der deutschsprachigen Aquakulturbranche auf dem Büsumer Fischtag.

Viele unserer KNAQ-Akteure und Partner-Institutionen verfügen bereits heute über eine einschlägige Reputation im internationalen Umfeld und nutzen diese für ihre Geschäftstätigkeiten, Projektkooperationen und die Akquise von Fachkräften. Für Andere ist dieser Schritt in die internationale Branche noch nicht geglückt. Für beide Zielgruppen bieten wir den gemeinsamen Auftritt auf der AQUA2018 als Plattform für Ihr internationales Networking an!

3. Darstellung des Aquakultur-Produktions-Standortes Schleswig-Holstein.

Da wo heute noch grüne Wiese ist, könnte morgen schon ein Standort für nachhaltige Aquakultur in Kreislaufanlage entstehen, z.B. in Wöhrden.

Das KNAQ und seine Partner haben in den vergangenen zwei Jahren intensiv an der vierten Säule der Landesstrategie SH, d.h. der Ansiedlung von Kreislaufanlagen, gearbeitet und hierbei umfassende Materialien für das Standortmarketing erarbeitet. Zur langfristigen Umsetzung dieser Ansiedlungsstrategie gehört auch die Ansprache von Unternehmen aus dem Ausland, die auf Grund der sich wandelnden Rahmenbedingungen in ihren Ursprungsländern nach Produktionsstandorten auch in Mitteleuropa suchen. Hierbei hat das Bundesland Schleswig-Holstein mittlerweile konkrete Standorte und Rahmenbedingungen vorzuschlagen, die den internationalen Wettbewerb nicht scheuen müssen.

4. Vorstellung des Gastgeberlandes Deutschland für die Aquaculture Europe 2019 in Berlin.

Das Steering Committee der Aquaculture Europe 2019 #AE19BER

Im kommenden Jahr wird die jährliche Konferenz und Messe der europäischen Aquakulturgesellschaft (EAS) zum ersten Mal in ihrer Geschichte in Deutschland stattfinden. Vom 07. bis zum 09. Oktober 2019 wird sich im Berliner ESTREL Congress Center die europäische Aquakulturbranche ein Stelldichein geben. Eine Initiativgruppe aus der deutschen Aquakulturlandschaft, mit Vertreterinnen und Vertretern der Privatwirtschaft, der Verbände und Wissenschaft, hat hierzu ein umfassendes Konzept vorgeschlagen und den Zuschlag erhalten. Auf der AQUA2018 wollen wir dieses Konzept vorstellen und fleißig die Werbetrommel rühren, um möglichst viele spannende Themen und Inhalte, aber auch schlagkräftige Unternehmen und Personen im nächsten Jahr in Berlin als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Alle KNAQ-Akteure und die gesamte deutsche Aquakulturbranche sind herzlich eingeladen, an der gemeinsamen Gastgeberschaft teilzuhaben. Weitere Details hierzu folgen in Kürze.

KNAQ und Future Ocean Gemeinschaftsstand auf der Messe

KNAQ und Future Ocean werden auf der AQUA2018 Messe (trade show) am Stand #68 im Erdgeschoss des Le Corum Congress Center vertreten sein. Die Messe beginnt am Sonntag, den 26. August und endet am Dienstag, den 28. August. Den Lageplan der Messe finden Sie HIER.

Kreislaufanlagen-Modell 3D, 360° und VR

Dieses Modell einer Kreislaufanlage der Firma Kunststoff Spranger wurde im 3D-Druckverfahren konstruiert.
CAD Zeichnungen sind ein wichtiges Instrument in Konstruktion und Planung von Kreislaufanlagen.
So sieht der Blick in eine vergleichbare Kreislaufanlage in der Realität aus.
Mit Hilfe einer VR Brille können Bilder und Videos in einer 360° Ansicht betrachtet werden.

Im Mittelpunkt des Messestandes steht das Modell einer geschlossenen Kreislaufanlage zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Fischproduktion. Mit freundlicher Unterstützung der KNAQ-Akteure Kunststoff Spranger GmbH aus Plauen und ECF Farmsystems GmbH aus Berlin können die Messebesucher sich in drei verschiedenen Formaten mit dieser Technologie auseinandersetzen:

  • Ein 1 * 2 m großes maßstabsgetreues Tischmodell einer Kreislaufanlage mit Becken, Wasseraufbereitung und sonstiger Peripherie wurde von den Ingenieuren der Firma Spranger in einem 3D-Drucker nachgestellt. Das Modell entspricht bis ins kleinste Detail der realen Bauweise einer solchen Anlage und ermöglicht Blickwinkel und das Verständnis von Zusammenhängen, wie es sonst nur Modelleisenbahnliebhaber kennen.
  • Die Konstruktionspläne der o.g. Modellanlage wurden in einem CAD (computer-aided design, zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren) –Programm erstellt und für den 3D-Druck verwendet. Mit Hilfe der gerade neu auf dem Markt erschienenen Virtual Reality (VR)-Technologie der Firma Oculus können die Besucher eine 360° Kamerarundfahrt durch dieses CAD-Modell erleben. Dabei setzt der Zuschauer sich die 3D-Brille (hier: Oculus Go) wie eine (große) Brille vor die Augen und hat im vollen Gesichtsfeld und durch sensor-gestützte Erkennung der Kopfbewegung/-Drehung das Gefühl, er/sie würde gerade mitten im Geschehen stehen. Die Immersion (das Gefühl des Eintauchens in die Szene) ist dabei so vollständig, dass die Besucher hierfür auf einem Stuhl platznehmen und von unserem Standpersonal beaufsichtigt werden müssen.
  • Nachdem die Besucher die beiden technischen Modelle (3D-Druck und CAD) erlebt haben, können Sie mit Hilfe der selben VR-Brille eine Kamerarundfahrt durch die real existierende Kreislaufanlage in vollem Betrieb erfahren. Es handelt sich hierbei um die Tilapia (Buntbarsch)-Aquaponik-Anlage der Firma ECF Farmsystems in Berlin. Mit freundlicher Genehmigung der Firma ECF konnte ein Spezialkamerateam mit einer 360° Digitalkamera die Anlage besuchen und verschiedene Blickwinkel und Abläufe der Produktion des „Hauptstadtbarsch“ in bewegten 360°-Bildern und Ton einfangen.

Sonderthema: Digitalisierung der Aquakultur

Die Veranstaltungsreihe „Kieler Marktplatz“ unterstützt die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und bietet ein Forum zum Informationsaustausch über aktuelle Themen. Die Zielgruppen sind Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster, Repräsentanten aus den Firmen des Maritimen Clusters und aus der Politik. Der Marktplatz wird gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland - Geschäftsstelle Schleswig-Holstein durchgeführt.
Die Digitale Woche Kiel 2018 findet vom 08.09. bis zum 15.09. an verschiedenen Orten in und um Kiel herum statt. #diwokiel

Durch diese multimedialen Eindrücke der Kreislauftechnologie wollen wir nicht nur neugierige Besucher an unseren Messestand locken, sondern auch gezieltes Feedback zu Sinnhaftigkeit und Praktikabilität dieser Technologie einfangen. Dabei stellt die VR-Technologie nur ein Gebiet innovativer digitaler Möglichkeiten dar, welches auch die Aquakultur in Zukunft verändern wird. Schon längst sind andere Schlagwörter aus diesem Zusammenhang, wie z.B. big data, blockchain oder internet of things, zum Synonym für fundamentale Veränderungen ganzer Industriezweige, so genannte disruptive technologies, geworden. Davon ist im klassischen Umfeld der (deutschen) Aquakultur aber noch nicht viel zu spüren. Oder doch? Auch im KNAQ sind eine Reihe von vor allem jungen Unternehmen und innovativen Forschergruppen vertreten, die sich an diesem Themengebiet versuchen und bereits mit Erfolg ihre neuartigen, digitalen Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Uns treibt am Messestand aber die Frage um, wie das internationale Fachpublikum der verschiedenen Aquakultur-Sparten auf diese Technologien reagiert. Wir wollen herausfinden, ob es Vorbehalte gibt oder vielleicht schon ganz andere Lösungen voll implementiert sind. Dieses Meinungsbild werden wir im Rahmen des gemeinsam mit dem Bundesverband Aquakultur (BVA) geplanten 19. Kieler Marktplatz am 11. September 2018 im Rahmen der Digitalen Woche Kiel vorstellen und diskutieren. Lesen Sie dazu später HIER mehr.

EPFC Workshop: We R Percids – Percids worldwide

European Percid Fish Culture (EPFC) ist eine Themengruppe innerhalb der EAS.
An den Workshops der EPFC nehmen Produzenten, Wissenschaftler und andere Experten der Zander- und Barsch-Aquakultur teil.

Datum: 25.08.2018
Uhrzeit: 12:00 - 17:30
Raum: Louisville, Level 0

Am Samstag, den 25. August, organisiert das KNAQ in Kooperation mit der GMA in Büsum und anderen Partnern im europäischen Ausland den 7. European Percid Fish Culture (EPFC) Workshop. Die EPFC ist eine Themengruppe innerhalb der Europäischen Aquakulturgesellschaft, die Experten aus Industrie und Wissenschaft der Perciden, d.h. der barschartigen Fische und insbesondere Zander und Flussbarsch, zusammenbringt. Das EPFC Netzwerk zählt über 1900 Mitglieder weltweit.

Der diesjährige Workshop steht unter dem Titel „We R Percids – Percids worldwide“ und spricht durch die räumliche und fachliche Nähe zur AQUA2018 auch das außer-europäische Publikum an. In sechs hochkarätigen Vorträgen und angemessener Zeit für Diskussion und bilateralen Austausch werden die Teilnehmer dieses Workshops sich für (europäischen) Zander und Flussbarsch sowie für yellow perch und Walleye (beide Nord-Amerika) auf den neuesten Stand bringen lassen können. Dabei werden verschiedene horizontale Themen, wie die Reproduktion, Larvenaufzucht, Genetik und Mast in Kreislaufanlagen, thematisiert.

Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos. Man muss jedoch für die AQUA2018 als Delegierter oder Messebesucher angemeldet sein. Siehe hierzu auch die Hinweise zur Anmeldung weiter unten. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist ab sofort möglich unter info@epfc.net

Weitere Informationen zum detaillierten Workshops-Programm finden Sie auf www.epfc.net

Workshop: Production of penaeid Shrimp in Europe - Risks and opportunities

Litopenaeus vannamei gehört zur Familie der penaeiden Garnelen.
(c) Bert Wecker, Förde Garnelen GmbH & Co. KG

Datum: 28.08.2018
Uhrzeit: 14:00 - 17:20
Raum: Sully 2, Level 1

Am Dienstag, den 28.08.2018, veranstaltet das Kompetenznetzwerk Aquakultur (KNAQ) und das Semestertopic "Nachhaltige Aquakultur" des Exzellenzcluster "Future Ocean" in Kooperation mit Euroshrimp einen halbtägigen Workshop mit dem Titel: "Production of penaeid Shrimp in Europe - Risks and opportunities".

Der Workshop richtet sich an alle Vertreter/Innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich mit den Potentialen der Produktion von Garnelen (Familie Penaidae) in Europa und weltweit beschäftigen. Aus gegeben Anlass ist dieser Workshop als Industrieforum geplant, d.h. es stehen vor allem die aktuellen Belange der Produzenten und vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette im Fokus. Der Workshop wird mit wenigen, ausgewählten Vorträgen initiiert und durch den interaktiven, moderierten Austausch der Teilnehmer miteinander fortgesetzt.

Beschreibung (englisch):
This industry workshop is of high relevance for all producers, technology suppliers and scientists working with penaeid shrimp, especially Litopenaeus vannamei, in Europe and worldwide. The workshop will bring together stakeholders to provide a fruitful basis for exchange and future cooperation.

This workshop will provide a concise update on the current risks and opportunities in penaeid shrimp production in Europe and will facilitate exchange on experience and best practice in production also with experts from outside of Europe.

Draft agenda:

  • EU import regulations for postlarvae (PL)
  • shrimp reproduction in accordance with EU animal welfare regulations
  • biosecurity of reproduction in closed recirculating aquaculture systems (RAS)
  • ongrowing of high quality shrimp in RAS
  • exchange on best practice in the different farming regions worldwide

Expected outcomes:

  • Joint address of European producers to the European Commission regarding import regulations
  • Exchange on strategy for production of high quality PL in European hatcheries
  • Establishment of international cooperation of producers

Registration for the workshop is open now. Please send an email to meyer@knaq-sh.de. Participation in the workshop is free of charge for all AQUA2018 conference delegates and trade show pass holders.
Please check our website for regular updates on workshop agenda and scope.

Please download the WORKSHOP-FLYER for distribution in your personal network.

ACHTUNG! Wichtige Informationen!

Alles was Sie wissen müssen, um an der AQUA2018 und unserem gemeinsamen Auftritt teilzunehmen:

AQUA2018 – die wichtigsten Daten

Die AQUA2018 findet statt vom 25. August (Samstag) bis zum 29. August (Mittwoch) 2018 in Montpellier, Frankreich. Die Messe läuft von Sonntag bis Dienstag. Der EPFC-Workshop findet am 25. August und der Garnelen-Workshop am 28. August statt. Am 30. August bieten die Veranstalter noch die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Exkursion an den Étang de Thau, einem der größten und produktivsten Austern-Zuchtregionen Europas. Für 100 $ Unkostenbeitrag sind bei dieser Exkursion Verpflegung, Transfers, Bootstour und Austern-Verköstigung inkludiert.

Allgemeine Informationen zur Örtlichkeit, Anmeldung, Anreise und Hotels für die AQUA2018

Allgemeine Informationen zur Örtlichkeit, Anmeldung, Anreise und Hotels für die AQUA2018 finden Sie auf der AQUA2018 Website.

Freikarten für die Messe im Rahmen der AQUA2018.

KNAQ und Future Ocean bieten ein begrenztes Kontingent an FREIKARTEN für die Messe der AQUA2018. Mit dieser Freikarte können Sie an einem Tag (mehr Tage auf Anfrage) die Messe besuchen und haben Zutritt zu den beiden o.g. Workshops (Zander und Garnele). Für die Teilnahme an der Konferenz müssen Sie ein vollwertiges AQUA2018-Konferenz-Ticket erwerben, in dem der Zutritt zur Messe bereits enthalten ist.
Bitte bewerben Sie sich für die Messe-Freikarten bis spätestens 15 Juli 2018 per Email an info@knaq-sh.de

Teilnahme an der internationalen Pressekonferenz.

Für akkreditierte Pressevertreter bieten KNAQ und Future Ocean eine exklusive Einladung zu der am Montag, 27. August um 18:00 Uhr stattfindenden internationalen Pressekonferenz an. Zu den Referenten dieser PK gehören u.a. Karmenu Vella, EU Kommissar für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei, und Vertreter der FAO und anderer internationaler Institutionen aus dem Bereich Fischerei, Aquakultur und Meeresschutz.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Pressekonferenz haben, kontaktieren Sie uns schnellstmöglich unter info@knaq-sh.de

Steckbrief / Factsheet über Ihr Unternehmen oder Institution zur Anbahnung von internationalen Kontakten.

Mit dem kürzlich an Sie versandten Fragebogen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution in unsere Messebroschüre „Sustainable Aquaculture Germany“ einzutragen. Dieses Angebot richtet sich an alle ordentlichen KNAQ-Akteure und Mitglieder des Exzellenzcluster Future Ocean. Diese Broschüre dient der umfassenden Information von ausländischen Interessenten, die auf der Suche nach Geschäfts-  und Projektpartnern in Deutschland sind.

Nutzen Sie bitte für Ihren Eintrag ausschließlich den von uns zur Verfügung gestellten Vordruck. Wenn Sie keinen Fragebogen/Vordruck erhalten erhaben, melden Sie sich bitte bei uns unter info@knaq-sh.de. Außerdem benötigen wir von Ihnen nur noch die vollständig ausgefüllte Einwilligungserklärung (i.S.d. der KNAQ-Datenschutzerklärung). Für Sie entstehen keine weiteren Kosten oder Verbindlichkeiten. Wir freuen uns jedoch über ein kurzes Feedback, wenn durch diese Broschüre für Sie interessante Kontakte zustande gekommen sind.

Zusendung von eigenem Werbematerial.

Auf dem gemeinsamen Messestand werden wir die Gelegenheit zur Streuung Ihrer Werbematerialien bieten. Wenn Sie aussagekräftige Flyer, Broschüren oder Präsentartikel haben, die bei dem zu erwartenden Fachpublikum (englisch-sprachig!!!, Aquakultur international) sinnvoll und möglichst selbsterklärend platziert werden können, so senden Sie uns dieses bitte bis spätestens zum 01. August an die folgende Adresse:

Kompetenznetzwerk Aquakultur
an der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH)
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg

Wir übernehmen den weiteren Transport nach Montpellier und die Platzierung auf dem Gemeinschaftsstand der Messe. Für Sie entstehen hierfür keine weiteren Kosten. Sie tragen lediglich das Porto bis nach Rendsburg. Nicht genutztes Material kann jedoch nicht an Sie zurückgeschickt werden. Bitte beschränken Sie die Lieferung auf ein Paket in etwa von der Größe eines Schuhkartons. Wenn Sie mehr/größeres/schweres Material schicken wollen, kontaktieren Sie uns bitte vorher per Email an info@knaq-sh.de

Beiträge zu den Workshops.

Beide o.g. Workshops sind im wahrsten Sinne des Wortes Arbeitstreffen. Das grundsätzliche Vortrags-Programm der beiden Veranstaltungen steht bereits fest. Wenn Sie jedoch darüber hinaus Themen und Inhalte dort (kurz) selber vorstellen oder durch geeignete Folien oder Drucksachen platzieren wollen, sprechen Sie uns bitte an.

Beitrag zum Thema „Digitalisierung der Aquakultur“

Haben Sie auch eine Meinung zum Thema „Digitalisierung der Aquakultur“? Sehen Sie darin mehr Potential oder Risiko? Ihre Meinung interessiert uns! Wenn Sie darüber hinaus auch ein konkretes Beispiel aus Ihrem Unternehmen, einem Projekt oder „anderswo“ haben, würden wir gerne davon erfahren. Bitte sprechen Sie uns dazu bitte zeitnah an, gerne auch telefonisch unter den bekannten Kontaktdaten der KNAQ-Koordinierungsstelle. Wir erörtern dann gemeinsam, ob Sie mit diesem Beitrag am Messestand nach Montpellier oder in das Programm des 19. Kieler Marktplatzes gehören. Wir freuen uns über Ihren Input!


alle Termine