Sie sind hier: GMA Büsum - Projekte - aktuelle Projekte - BaMS-BioFiA

BaMS-BioFiA - Bioindikatoren für die Evaluierung der Haltung, Gesundheit und Produktqualität von Fischen in differenten Aquakultursystemen

 

Projektbeschreibung:

Optimale Haltungsbedingungen, gesunde Tiere und innovative Rohstoffe sind Voraussetzungen für eine nachhaltige Aquakultur tierischer Organismen, die Erzeugung von Qualitätsprodukten und profitablen Absatz. Obwohl jedoch Fische aus Sicht des Menschen in Aquakultur erfolgreich aufwachsen, ist das Wissen zum Tierwohl selbst rudimentär und in Folge dessen der Produktionserfolg vermindert. Mit Biochipbasierten molekularen Indikatoren lassen sich Stress, Gesundheit und Tierwohl aquatischer Organismen in verschiedenen Abschnitten der Produktion vom Schlupf bis zum Erreichen des Erntegewichtes der Tiere messen, Haltungsbedingungen und Aquakulturanlagen zertifizieren und somit Fischproduktionsverfahren bis hin zum Schlachtprozess optimieren. Im Rahmen des Vorhabens ist der Einsatz derartiger selbst entwickelter speziesspezifischer molekularer Biochips für wesentliche Produktionsabschnitte geplant. Insbesondere die juvenilen Lebensabschnitte mit hohen Mortalitäten werden hierbei intensiv betrachtet. Hierfür erfolgt ein umfassendes Monitoring der Haltungsbedingungen mit physikochemischer und Bildsensorik (u.a. Wasserparameter, Aktivitätsmuster, Gesundheitsstatus). Dies beinhaltet auch die Erfassung von Bakterien und Parasiten. Mit KI-Algorithmen erfolgen Big-Data-Analysen der Monitoringdaten. Die umfassende sensorische Analytik erlaubt eine frühzeitige Einschätzung und sogar Vorhersage des Tierwohls in Echtzeit. Schwerpunkte des Vorhabens befassen sich mit der Erfassung und Reduzierung negativer Einflüsse im Aquafarming, insbesondere juveniler Entwicklungsstadien und der maschinellen Verarbeitung von Fischen, dem Einfluss mikrobiologischer Parameter auf die Gesundheit von Aquakulturorganismen und mit Mikroalgen als innovative probiotische Futtermittel. Außerdem erfolgt eine Prüfung der Produktqualität als Lebensmittel für den Menschen. Über die Vernetzung des Vorhabens mit dem BaMS-TP-Projekt AQUATOR erfolgen die Prüfung industrieller Verwertbarkeit und Machbarkeitsstudien.

Projektfinanzierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektleiter

Prof. Dr. Carsten Schulz, Wissenschaftlicher Leiter der GMA

Projektmitarbeiter

Jonas Müller, Doktorand

Projektzeitraum

01. August 2020 bis 31. Juli 2022

Kooperationspartner

Leibniz-Institut für Nutztierbiologie

CAU - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Microorganic GmbH

Monitorfish GmbH

Universität Hamburg

Universität Rostock