Sie sind hier: GMA Büsum - Projekte - aktuelle Projekte - BaMS-LaMuOpt

BaMS-LaMuOpt - Ganzheitliche Nutzung von Laminaria- und Muschel-Nebenerzeugnissen zur Optimierung von kreislaufbasierter Fischzucht und Produkten für den menschlichen Verzehr

 

Projektbeschreibung:

Fisch, Meeresfrüchte und Algen werden für den humanen Gebrauch als Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika, sowie für die Verwendung in Pharmazie bzw. Medizin in Aquakulturanlagen gezüchtet. Allerdings werden die gezüchteten Tiere und Pflanzen oft nur teilweise genutzt. Organismen aus einer Muschel- und Algenfarm sollen im Rahmen dieser Projektidee durch neue Verwendungszwecke ganzheitlicher genutzt werden, um die Farm ökonomischer und nachhaltiger zu gestalten. Miesmuscheln (Mytilus edulis) werden nur ab einer bestimmten Größe genutzt, der Rest wandert zurück ins Meer. Bei Makroalgen (hier Laminaria saccharina) fallen bei der Herstellung von Extrakten ein Großteil der Algen als ungenutzter Reststoff, dem Algentrester, an. Algentrester und Muschelmehl bieten ein großes Potential für den Einsatz in Kreislaufanlagen-angepasstem Fischfutter. Zum anderen sollen diese und weitere Nebenerzeugnisse zu innovativen Lebensmitteln für den Menschen verarbeitet und teilweise zur Marktreife gebracht werden. Aquakulturen in den Bereichen küstennahen landbasierte Kreislaufanlagen-gestützten Fischproduktion und marine küstennahe integrierten multitrophischen Kultur von Muscheln und Algen, sowie Konsumenten von Fisch-, Muschel- und Algenprodukten profitieren von den Ergebnissen dieses Projekts.

Projektfinanzierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektleiter

Michael Schlachter, Wissenschaftlich technischer Koordinator der GMA

Projektmitarbeiter

Thilo Kock, Doktorand

Projektzeitraum

01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022

Kooperationspartner

CRM - Costal Research & Management

EMB - Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik

CAU - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel