Dr. Henrike Seibel
Dr. med. vet.
Arbeitsschwerpunkte
- Tierschutz und Animal Welfare
- Stressforschung
- Umwelttoxikologie
- Fischkrankheiten und –pathologie
Sonstiges
- Lehrauftrag an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: M. Sc. Agrarwissenschaften, Wahlmodul „Ernährung und Gesundheit von Fischen“
- Absolventin des Weiterbildungsprogramms „Professionelle Lehre“ der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- Mentoring-Programms „via:mento“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
- Drittmittelaquise
- Tierschutzbeauftragte
- Laborleitung
- Veterinärpathologie
- Forensische pathologie Tierschutzgutachten
- Sektionen von Seehunden für den Verein zur Erforschung und Erhaltung von Seehunden e.V. / Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich
- Langjährige Erfahrungen im Bereich des Lebend- und Totfundmonitorings mariner Säugetiere
- Sektionen von Seevögeln
Drittmittel und andere Forschungsprojekte
- Praktische Untersuchungen zur Markierung von juvenilen Forellen (Salmo trutta) als Grundlage zur langfristigen Kontrolle von Bestand- und Stützungsmaßnahmen in Kooperation mit dem Verband der Binnenfischer und Teichwirte in Schleswig-Holstein; Fischereiabgabe des Landes Schleswig-Holstein
- Erhebung von Indikatoren und Weiterentwicklung eines Bewertungsindex zur praxisnahen Beurteilung von Tierschutzaspekten am beispiel der deutschen Forellenhaltung; Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Monitoringstudien zum Gesundheitszustand und Untersuchung möglicher Ursachen für Verpilzung von Meerforellen in der Trave; Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Untersuchung der Stressresistenz und -adaption von Forellen aus kommerzieller und ökologischer Herkunft; Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
- Untersuchung der Pathogenese von Stressreaktionen bei Forellen im Allgemeinen und Stress-Pathologie und –Immunologie im Speziellen
Etablierung von validen Stressparametern auf molekulargenetischer Basis - Stakeholder Studie "Kreislaufanlagen - Position des Ökosektors" - abgeschlossen
Vita
2014 - 2015
Nebenamtliche Tierärztin in der Fleischhygiene, Kreis Nordfriesland, Veterinäramt Husum
2005 - 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Aquatischen Wildtierforschung in Büsum (Drittmittel); bis 2011: Arbeitsgruppe: Ökologie mariner Säugetiere des Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; dann: Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
2005 - 2009
Promotion an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; Institut für Pathologie mit dem Thema „Einfluss einer kaninen Staupevirusinfektion auf die Zytokinexpression von phocinen Lymphozyten“
1999 - 2004
Freie Universität Berlin: Studium der Veterinärmedizin und Approbation
Mitgliedschaften und Zertifikate
- Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG); Fachgruppe „Pathologie“
- European Association of Fish Pathologists (EAFP)
- EAFP Arbeitsgruppe “Zierfischkrankheiten”
- European Association of Veterinary Pathologists (ECVP)
- Qualifizierter Dienst - §7 Fischseuchenverordnung
- Tierärztliche Betreuung von Aquakulturanlagen
- Lehrgang: "Der Weg zur eigenen Fischproduktion"
- Mitglied in der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT), Fische
Bibliographie
Die zahlreichen, verfassten projektbezogenen Zwischen- und Endberichte, sowie Posterpräsentationen und Vorträge (geladene und nicht geladene), sowie Mitwirkung an webinaren werden hier nicht genannt. Eine Liste kann bei Bedarf bei der Mitarbeiterin angefordert werden.
Seibel, H., Baßmann, B., Rebl, A. (2021). Blood will tell: what hematological analyses can reveal about fish welfare. Frontiers in Veterinary Science; 30; https://doi.org/10.3389/fvets.2021.616955
Kaiser, F., Harloff, H.-J., Tressel, R. P., Steffens, D., Seibel, H., Jung, Ch., Schulz, C. (2021). Effects of supplemented anti-nutritive substances from rapeseed on growth and health performance of rainbow trout (Oncorhynchus mykiss). Aquaculture Vol 536, 15 April 2021; https://doi.org/10.1016/j.aquaculture.2021.736422
Weirup, L., Schulz, C., Seibel, H, Aerts, J. (2021) Scale cortisol is positively correlated to fin injuries in rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) reared in commercial flow through systems, Aquaculture, Volume 543, 736924, https://doi.org/10.1016/j.aquaculture.2021.736924
Seibel, H., Weirup, L., and Schulz, C. (2020). Fish welfare – between regulations, scientific facts and human perception. A Special Issue of Food Ethics: Ethical seafood? - Fisheries and Aquaculture at the Crossroads. Issue editors: Matthias Kaiser & Mimi E. Lam., Food Ethics 5:4; DOI: 10.1007/s41055-019-00063-3
Seibel, H., Neu, J., Lauff, K., Hahn, A. (2020). Besatzmaßnahmen überprüfen, ohne Fische töten zu müssen? Ist Calcein eine Lösung? Fischer & Teichwirt 09, 324-325.
Schumann, M. und Seibel, H. (2020). Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser? In: Nachhaltige Aquakultur, Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik GmbH, Marburg; ed: Ott, K., Schulz, C., Schulz, R.; ISBN 978-3-7316-1349-7; Seiten 35-55.
Seibel, H. (2020). Fische und Stress – eine Einführung. In: Aquakultur im Spannungsfeld zwischen Welternährung und Nachhaltigkeit; Ozean der Zukunft; ed: Ott, K., Schulz, C., Schulz, R.; www.futureocean.org/aquakultur; Seite 18-19.
Weirup L., Seibel H. (2019). Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 10450; Hrsg. E. Diehl und J. Tuider, Bonn. ISBN: 978-3-7425-0450-0. Aquakulturen – Systeme und Tierwohlaspekte, Seite 217-222.
Wohlsein, P., Seibel, H., Beineke, A., Baumgärtner, W., Siebert, U. (2019). Morphological and pathological findings in the middle and inner ears of harbor porpoises (Phocoena phocoena). Journal of Comparative Pathology, 172, 93-106.
Seibel, H., Weirup, L. und Schulz, C. (2018). Aspects of animal welfare in fish husbandry. In: Professionals in food chains, EurSafe 2018, Vienna, Austria; eds. Springer S. und Grimm H., Wageningen Academic Publishers, ISBN 978-90-8686-321-1; Section 13, Seite 439-443.
DLG Aquakulturausschuss, H. Seibel, L. Weirup, B. Schmidt-Puckhaber (2018) DLR Merkblatt 441 “Tierschutzaspekte in der Forellenhaltung“ DLG e. V., Fachzentrum Landwirtschaft, Frankfurt am Main; www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/tierhaltung/aquakultur/dlg-merkblatt-441/
Seibel, H., Parmentier, E., Dähne, M., Siebert, U., Effects of anthropogenic generated noise in european marine fish species focused on coastal waters of the North and Baltic Seas. In review
Liebschner, A., Seibel, H., Teilmann, J., Wittekind, D., Parmentier, E., Dähne, M., Dietz, R., Driver, J., van Elk, C., Everaarts, E., Findeisen, H., Kristensen, J., Lehnert, K., Lucke, K., Merck, Th., Mueller, S., Pawliczka, I., Ronnenberg, K., Rosenberger, T., Siebert, Ursula. (2015). Impacts of Underwater Noise on Marine Vertebrates: Project Introduction and First Results. Advances in experimental medicine and biology. 875. 631-636. 10.1007/978-1-4939-2981-8_76.
Seibel, H., Siebert, U., Rosenberger, T., Baumgärtner, W. (2014). Variable transcription of pro- and anti-inflammatory cytokines in phocine lymphocytes following canine distemper virus infection. Veterinary Immunology and Immunopathology 161 (3-4): 170-183.
Lehnert, K., Seibel, H., Hasselmeier, I., Wohlsein, P., Iversen, M., Nielsen, N.H., Heide-Jørgensen, M.P., Prenger-Berninghoff, E., Siebert, U. (2013). Change in parasite burden and associated pathology in harbour porpoises (Phocoena phocoena) in West Greenland. Polar Biology; link.springer.com/article/10.1007/s00300-013-1433-2
Müller, S., Lehnert, K., Seibel, H., Driver, J., Ronnenberg,K., Teilmann, J., van Elk, C., Kristensen, J., Everaarts, E., Siebert, U. (2013). Evaluation of immune and stress status in harbour porpoises (Phocoena phocoena): can hormones and mRNA expression levels serve as indicators to assess stress? BMC Veterinary Research 9:145; DOI: 10.1186/1746-6148-9-145
Jepson, P.D., Deaville, R., Acevedo-Whitehouse, K., Barnett, J., Brownlow, A., Brownell Jr., R.L., Clare, F.C., Davison, N., Law, R.J., Loveridge, J., Macgregor, S.K., Morris, S., Murphy, S., Penrose, R., Perkins, M.W., Pinn, E., Seibel, H., Siebert, U., Sierra, E., Simpson, V., Tasker, M.L., Tregenza, N., Cunningham, A.A., Fernández, A. (2013). What caused the UK’s largest common dolphin (Delphinus delphis) mass stranding event? PLOS One 8(4): e60953. doi:10.1371/journal.pone.0060953
Begeman, L., St. Leger, J.A., Blyde, D.J., Jauniaux, T.P., Lair, S., Lovewell, G., Raverty, S., Seibel, H., Siebert, U., Staggs, S.L., Martelli, P., Fleis, R.I. (2012). Intestinal volvulus in cetaceans. Journal of Veterinary Pathology, 49 (6); www.vet.sagepub.com/content/early/2012/11/12/0300985812465327.abstract
Seibel, H., Siebert, U., Schöpper, H., Wohlsein, P. (2012). Granulosa cell tumour in a harbour porpoise (Phocoena phocoena) from German waters. Diseases of Aquatic Organisms, 99: 79-83.
Seibel, H., Beineke, A., Siebert, U. (2010). Mycotic otitis media in a harbour porpoise (Phocoena phocoena). Journal of Comparative Pathology, 143: 294-296.
Kerkmann, A., Ganter, M., Seibel, H., Wohlsein, P. and Distl, O. (2010). Fallbericht – Kongenitale Brachyurie in Verbindung mit multiplen Wirbelmissbildungen bei einer Moorschnucke. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, 123 (5-6): 256-263.
Seibel, H., Stimmer, L., Siebert, U., and Beineke, A. (2010). Immunohistochemical characterization of selected cell markers for the detection of hematopoietic cells in formalin-fixed, paraffin wax-embedded lymphoid tissues of harbor seals (Phoca vitulina) and walruses (Odobenus rosmarus rosmarus). Veterinary Immunology and Immunopathology, 137: 305–309.
Barton, A.N., Seibel, H., Puff, C., Cehak, A., Hewicker-Trautwein, M., Ohnesorge, B. (2009). Megaösophagus, Aganglionose und Paraplegia laryngis bei einem Friesenfohlen. Pferdeheilkunde, 25 (6): 559-562.
Kerkmann, A., Thies, K., Flieshardt, C., Cuiper, H., Schröder, C., Schaudien, D., Seibel, H., Elhensheri, M., Koch, R., Hewicker-Trautwein, M., Wohlsein, P., Ganter, M., Distl, O. (2009). Skoliosen der Wirbelsäule/Tortikollis und Gesichtsskoliose in Verbindung mit Arthrogrypose beim Schaf. Praktischer Tierarzt, 90 (10): 958-976.
Seibel, H., Baumgärtner, W., Müller, G., Wohlsein, P., Siebert, U. (2007). Retrospektive Analyse von zwei Staupeepidemien – ein Vergleich der Seehundstaupeepidemien in der Nord- und Ostsee 1988 und 2002. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, 114 (8): 284-293.
Seibel, H. (2005). Fledermäuse in Königswinter. Königswinter in Zeit und Bild; 13. Teillieferung.
Seibel, H. (2005). Wildschweine im Siebengebirge. Königswinter in Zeit und Bild; 14. Teillieferung.
INTERNETBEITRÄGE
Seibel, H. (2021). Bakterielle und virale Zoonosen und Lebensmittelkontaminationen; Aquakulturinfo, IGB; https://www.aquakulturinfo.de/bakterielle-und-virale-zoonosen-und-lebensmittelkontaminationen
Seibel, H. (2021). Fischkrankheiten; Aquakutlurinfo, IGB; https://www.aquakulturinfo.de/fischkrankheiten
Weirup, L. Seibel, H. (2020). Schmerzempfinden bei Fischen. Aquakulturinfo, IGB; www.aquakulturinfo.de/schmerzempfindung-bei-fischen
Seibel, H., Baumgärtner, W., Siebert, U. (2009). Phoca vitulina YWHAZ mRNA, partial sequence. NCBI-Datenbank, GU046699.1.
Seibel, H., Baumgärtner, W., Siebert, U. (2009). Phoca vitulina beta-2-mircoglobulin mRNA, partial sequence. NCBI-Datenbank, GU046700.1.
Seibel. H., Baumgärtner, W., Siebert, U. (2007). Phoca vitulina CD9 antigen mRNA, partial cds. NCBI-Datenbank, EU085445
Fonfara, S., Seibel. H., Siebert. U., Prange, A., Colijn F. (2006). Phoca vitulina signaling lymphocyte activation molecule SLAM mRNA, partial cds. NCBI-Datenbank, DQ 118385.
alle Mitarbeiter